byte robotics revolutioniert Roboterprogrammierung: 1,3 Millionen Euro für KI-gestützte Automatisierungslösung
Magdeburger Start-up sichert sich eine Seed-Finanzierung für den Markteintritt – Aus Universitätsforschung wird Marktinnovation.
Magdeburg, 02. Juni 2025 – Das Deep-Tech-Startup byte robotics hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,3 Millionen Euro Eigenkapital eingesammelt. Investor ist bmp Ventures mit den IBG-Fonds. Mit der Finanzierung will das Magdeburger Unternehmen seinen Markteintritt realisieren.
Hervorgegangen aus dem EXIST-Forschungstransfer der Universität Magdeburg, wurde die Innovationskraft des Spin-offs bereits 2025 zweifach prämiert: byte robotics gewann beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des BMWK sowohl den Gründungspreis+ als auch den Fokuspreis „Innovative KI“.
Das Start-up entwickelt eine sprunginnovative Technologie zur automatisierten Erzeugung taktzeitoptimaler, kollisionsfreier Industrieroboter-Programme.
Roboterprogrammierung: Der unterschätzte Kostentreiber
Das Problem ist kostspielig: Über die Lebensdauer einer Industrieroboteranlage entfallen die größten Kosten auf Programmierung und Umrüstung. Oft übersteigen diese Aufwendungen ein Vielfaches des ursprünglichen Anlagenwerts. Die flexible Nutzung von Industrierobotern bleibt dadurch zeit- und kostenintensiv – ein Hemmschuh für dringend benötigte Produktivitätssteigerungen.
byte robotics liefert jetzt die Lösung:
Das Gründerteam um CEO Erik May und CTO Julian-Benedikt Scholle hat seine Wurzeln in Forschungsprojekten der Universität Magdeburg.
„Wir haben als Uni-Forschungsprojekt VIP+ AuRora begonnen und uns den Herausforderungen der Roboterprogrammierung gestellt, weil wir überzeugt waren, dass es bessere Lösungen geben muss“, so Mitgründerin Nadia Schillreff.
Innovation mit nachgewiesener Effizienz
Die Softwarelösung von byte robotics erweitert bestehende Roboter-Programmierumgebungen durch ein Plugin, das innerhalb weniger Minuten taktzeitoptimale, kollisionsfreie Roboterprogramme generiert.
Dank nahtloser Integration bleibt der gewohnte Workflow erhalten, während der Programmieraufwand signifikant reduziert wird – bis hin zum vollständigen Entfall manueller Tätigkeiten.
„Unsere Lösung richtet sich vor allem an Unternehmen, die unter den hohen Kosten, dem zeitlichen Aufwand und der Ineffizienz klassischer Roboterprogrammierung leiden – egal ob bei großen Fertigungsstraßen oder kleineren Produktionslinien“, erklärt CEO Erik May.
Technologie für die Zukunft der Automatisierung
byte robotics kombiniert analytische Mathematik, Algorithmik und KI zu einer hybriden Technologie, die insbesondere Montage-, Demontage- und Schweißanwendungen automatisiert.
Bestehende Verfahren – ob klassische Methoden oder reine KI-Ansätze – stoßen bei realen industriellen Anforderungen oft an ihre Grenzen.
„Wir befinden uns an einem Wendepunkt, an dem Technologie und industrielle Anforderungen zusammenkommen, um die Art und Weise, wie Roboterprogrammierung funktioniert, neu zu definieren“, so CTO Julian-Benedikt Scholle.
Strategische Partnerschaft für schnelles Wachstum
Dr. Jan Alberti, Managing Partner bei bmp Ventures, ist überzeugt:
„Mit zunehmender Automatisierung in der Industrie wächst der Bedarf an benutzerfreundlichen Programmierlösungen. Die Programmierumgebungen von Industrierobotern sind stark fragmentiert und aufwändig in ihrer Anwendung. Das Plugin von byte robotics ermöglicht herstellerübergreifend eine neuartige automatisierte und qualitativ hochwertige Codegenerierung.”
Mit dem frischen Kapital plant das Startup den Teamaufbau, Kooperationen mit Roboterherstellern, Systemintegratoren und Industriepartnern sowie die Technologiebereitstellung für den breiten Markt.
Ausblick: Produktive Automatisierung für alle
„Unsere Mission ist es, produzierenden Unternehmen eine möglichst flexible Nutzung von Industrierobotern durch automatisierte Programmierung zu ermöglichen. Die Unterstützung von bmp Ventures mit den IBG Fonds bringt uns diesem Ziel einen großen Schritt näher“, sagt CEO Erik May.
„Wir stehen erst am Anfang einer disruptiven Veränderung in der industriellen Automatisierung.“
Über byte robotics
byte robotics wurde von einem fünfköpfigen Gründerteam aus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt. Das Startup wurde durch den EXIST-Forschungstransfer des BMWK gefördert und 2025 beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ doppelt ausgezeichnet.
Die Technologie von byte robotics ermöglicht die automatische Erstellung taktzeitoptimaler, kollisionsfreier Roboterprogramme. Sie lässt sich in bestehende Programmierumgebungen integrieren oder direkt an Anlagen koppeln. So bleiben gewohnte Workflows erhalten – bei massiv gesenktem Aufwand, höherer Produktivität und reduzierten Kosten.
Über bmp Ventures
bmp Ventures gehört zu den erfahrensten Venture-Capital-Investoren in Deutschland und blickt auf mehr als 250 Beteiligungen in nahezu allen Technologiesegmenten zurück, wobei der Großteil in der Frühphase angesiedelt ist. Neben direkten Beteiligungen hat bmp auch Risikokapitalfonds für die KfW Bankengruppe und die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft verwaltet. Aktuell managt bmp die IBG-Fonds in Sachsen-Anhalt und beschäftigt rund 20 Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Magdeburg.
Über die IBG-Fonds
Die IBG-Fonds mit Sitz in Magdeburg sind die Risikokapitalfonds des Landes Sachsen-Anhalt. Sie unterstützen junge, innovative Technologieunternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial und Sitz in Sachsen-Anhalt durch Beteiligungskapital. Ende 2023 wurde der neue Risikokapitalfonds RKF IV mit einem Volumen von 63 Mio. EUR aufgelegt. Dieser wird aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union finanziert und investiert in Startups in den Phasen Seed, Early Stage und Wachstum. Das Management der IBG-Fonds erfolgt durch die bmp Ventures AG.
Pressekontakt
byte robotics GmbH
Leona Grulich
CMO
leona.grulich@byte-robotics.com
bmp Ventures AG
Josephine Gantze
Marketing und Events
Tel.: +49 391 5328 140
jgantze@bmp.com